🥖 Brot richtig lagern – damit es so frisch bleibt, wie es sein soll
- Viktoria Breuß
- 13. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Gutes Brot vom Bäcker ist kein Massenprodukt. Es ist ein Lebensmittel mit Geschichte, mit Handwerk, mit Zeit. Und es verdient, dass wir es auch so behandeln.
Leider hat sich in den Köpfen vieler eingebrannt: "Brot wird doch nach einem Tag hart und ungenießbar."Das mag für viele industrielle Backwaren gelten – für echtes Brot aus der Hand eines Bäckers aber nicht.
👉 Mit den richtigen Zutaten, einer langen Teigführung und echter Backkunst bleibt Brot deutlich länger frisch.Und mit der passenden Lagerung holen Sie das Beste aus Ihrem Laib heraus.
🧑🍳 Warum gutes Brot länger frisch bleibt
Wir bei der Bäckerei Breuß backen mit bestem Mehl, eigenem Sauerteig und natürlichen Zutaten.Doch das allein ist es nicht:
👉 Zeit ist die entscheidende Zutat.Unser Teig darf lange ruhen und reifen – das sorgt für eine bessere Feuchtigkeitsbindung im Teig.
👉 Erfahrung und Handwerk bestimmen, wie Kruste und Krume beschaffen sind.Ein Brot mit kräftiger Kruste und lockerer, feuchter Krume bleibt länger genießbar.
👉 Keine Zusatzstoffe, keine Tricks.Unser Brot kommt ohne Konservierungsmittel aus. Es hält natürlich und auf ehrliche Art.
Ergebnis:➜ Ein richtig gebackenes Brot bleibt 2–3 Tage und länger frisch und aromatisch – wenn man es gut lagert.
🏠 Wie lagere ich Brot richtig?
Warum Stoffbeutel oder Serviette?Brot braucht Luft. In Stoff verpackt bleibt die Kruste schön, die Krume weich und das Brot kann atmen.
Für knusprige Brote mit Kruste:
👉 am besten:
im Stoffbeutel (z. B. unsere Breuß Brot-Tasche)
in einer Stoffserviette
im Brottopf oder Holzbox
oder einfach mit der Schnittfläche nach unten auf einem Holzbrett
Warum Stoffbeutel oder Serviette? Brot braucht Luft. In Stoff verpackt bleibt die Kruste schön, die Krume weich und das Brot kann atmen.
→ So bleibt die Kruste knusprig und die Krume saftig.Plastiksack vermeiden → dort würde die Kruste weich werden.
Für weiche Brote & Zopf:
(z. B. Zopf, Brioche, Milchbrot, feine Hefeteige)👉 hier ist der Plastiksack ideal – er hält das Brot weich und schützt es vor Austrocknen.
→ Aber wichtig:Gerade bei feuchtwarmem Wetter darauf achten, dass sich kein Kondenswasser und damit kein Schimmel bildet.Am besten täglich prüfen und evtl. kurz lüften.
❄️ Brot einfrieren – kein Problem!
Wenn Sie wissen, dass Sie Ihr Brot erst in ein paar Tagen brauchen: einfach einfrieren.
👉 So geht’s optimal:
Brot in Scheiben schneiden oder halbieren
In Papier- oder Plastikbeutel geben
Sofort einfrieren
Auftauen:
Bei Zimmertemperatur auflegen und einfach abwarten
Das Brot bleibt fast so frisch wie am Backtag
Tipp:Für besonders gutes Ergebnis das Brot leicht befeuchten, eine Schale mit Wasser in den Ofen stellen und das Brot für ein paar Minuten bei ca. 180 °C aufbacken.→ Die Kruste wird wieder knusprig, das Brot duftet wie frisch gebacken.
💡 Zusammenfassung
✔️ Hochwertiges Brot vom Bäcker hält länger als einen Tag – durch beste Zutaten, lange Teigführung & Handwerk✔️ Richtig lagern: im Stoffbeutel, in einer Serviette im Brottopf oder mit der Schnittfläche nach unten✔️ Einfrieren: klappt wunderbar, Scheiben oder Laib einfach auftauen & evtl. im Ofen regenerieren✔️ Kühlschrank vermeiden, Plastiksack meiden
👉 Wer Brot mit Wert schätzt, lagert es mit Wert.👉 Und wer richtig lagert, hat länger Freude daran.
👉 Noch Fragen dazu? Unser Team in der Bäckerei Breuß gibt Ihnen gerne Tipps, wie Sie Ihr Lieblingsbrot zu Hause am besten genießen und lagern können.
Weil gutes Brot es wert ist. Jeden Tag.

Comments